- Weihnachtsmarkt 2023 / Altenstadt 16.+17.12.2023
16.12.2023 ♥Endlich wieder ein Weihnachtsmarkt mitten in Altenstadt. Viele ehrenamtliche Helfer*innen haben sich über Wochen zusammengesetzt, um ein tolles Programm für alle Altenstädter zu erarbeiten. Die Vorfreude ist groß. Und auch wir sind mit einem Stand inkl. 2 schönen Familienspielen vertreten. Kommen Sie vorbei und genießen Sie die Vorweihnachtsstimmung in unserer Gemeinde.
Prgramm:
Samstag 16. Dezember 2023- 16:00 Uhr
Feierliche Eröffnung im Hermannshof
Begüßung
Auftritt des Chors "JoyfulVoices"
Besuch des Nikolauses und Verteilung von Weihnachtsgeschenken
(Vielen Dank an unseren Sponsor REWE. Gepackt wurden die Geschenke von der Initiative für Altenstadt.) - 17:00 Uhr
Gemeinsames Schmücken unseres Weihnachts- und Wunschbaums, begleitet vom Altenstädter Blasorchester. Bringen Sie gerne einen Wunschzettel und Schmuck zum Dekorieren des Baums mit.
[weiter lesen]
Sonntag 17. Dezember 2023
- 10:00 Uhr
Gottesdienst in der evangelischen Sankt Nikolai Kirche - 11:00 Uhr
Versteigerung der drei Zifferblätter, zwei Fenster und des Eichen-Kreuzes, moderiert von Auktionator Boris Meinzer - 13:00 Uhr
Kinderschminken und weihnachtliche Glitzertattoos im Hermannshof, organisiert vom Kostümverleih Bott - 18:00 Uhr
Konzert der Rainbow Gospel Singers in der evangelischen Sankt Nikolai Kirche
- 16:00 Uhr
- Weihnachtsvielfalt – der besondere Weihnachtsmarkt in der Waldsiedlung
02.12.2023 ♥Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres, organisieren wir auch in diesem Dezember die
„Weihnachtsvielfalt – der besonderer Weihnachtsmarkt in der Waldsiedlung“.
Gemeinsam mit der evangelischen Kirche, den Vereinen, der Gastronomie sowie dem Kunsthandwerk aus dem Ortsteil haben wir wieder ein buntes, unterhaltsames Familienprogramm zusammengestellt.
Kommen Sie vorbei und genießen Sie den Tag gemeinsam mit uns im Herzen der Waldsiedlung.[weiter lesen]
- 15:00 Uhr
Feierliche Eröffnung - 15:15 Uhr
Auftritt der Kitakinder Zwergenhaus - 16:00 & 17:00 Uhr
Kasperletheater (Kirche) - 16:30 Uhr
Lichter an! am Tramzauberbaum mit musikalischer Begleitung durch den Posaunenchor - 17:45 Uhr
Wir begüßen den Nikolaus - 18:30 Uhr
Auftritt Cantiamo (Kirche) - 19:00 Uhr
gemeinsames Singen von Weihnachtsliedern
- 15:00 Uhr
- Altenstädter gedenken den Opfern der Reichspogromnacht 1938
10.11.2023 ♠In einer bewegenden Gedenkveranstaltung erinnerten die Altenstädter am 9. November 2023 an die jüdischen Opfer der Reichspogromnacht. Mit Kerzen in der Hand versammelten sich mehr als 50 Menschen vor dem Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus in der Straße "Zum Bachstaden". Gemeinsam gedachten die Anwesenden den Jüdinnen und Juden, die während dieser schrecklichen Nacht und in den Folgetagen ihr Leben verloren oder schweres Unrecht erlitten. Mit der Reichspogromnacht beginnt der Holocaust: Die brutale, systematische Vernichtung von jüdischem Leben in Deutschland.
[weiter lesen]
Die Veranstaltung begann mit einer Schweigeminute, die von einer einfühlsamen Rede des ersten Beigeordneten, Werner Zientz, eröffnet wurde. Er begrüßte die zahlreichen Menschen, unter Ihnen der Vorsitzende der Gemeindevertretung Christian Keim und mehrere Mitglieder des Gemeindevorstands. Er betonte die Bedeutung des Erinnerns und der Solidarität gegen Antisemitismus und jegliche Formen von Rassismus.
Umrahmt mit jüdischer Musik von Samuel T. Klemke sprachen im Anschluss Pfarrer Klaus Willms von der ev. Kirchengemeinde Altenstadt und Pfarradministrator Karl Heinrich Stein von der kath. Kirchengemeinde Altenstadt.
Nach einem weiteren Stück jüdischer Musik erinnerten Hans-Erich Seum von der Altenstädter Gesellschaft für Kultur und Geschichte und Sven Müller-Winter von der Initiative für Vielfalt in Demokratie in Altenstadt in bewegenden Worten an die Schicksale von drei jüdischen Familien aus Altenstadt, die Opfer der Pogromnacht und des Holocaust wurden.
Die Gedenkveranstaltung zog Menschen verschiedenen Alters und Hintergründen an. Das gemeinsame Gedenken an die schrecklichen Ereignisse der Reichspogromnacht fordert auf zum "Nie wieder!". Die Veranstaltung endete mit dem Appell zur Solidarität mit den Jüdinnen und Juden sowie einem klaren Bekenntnis, sich gegen jegliche Form von Hass und Diskriminierung einzusetzen. Die Botschaft des Tages war klar: Altenstadt steht vereint im Gedenken an die Opfer der Pogromnacht 1938 und vereint an der Seite der jüdischen Deutschen und hinter den Jüdinnen und Juden in aller Welt.
Nach der bewegenden Gedenkveranstaltung fand, in Zusammenarbeit der Gemeinde mit der Initiative für Vielfalt und Demokratie in Altenstadt, im Herrmannshof eine besondere Lesung statt. Die renommierte Autorin Barbara Bišicky-Ehrlich trug Auszüge aus ihrem Buch "Der Rabbiner ohne Schuhe - Kuriositäten aus meinem fast koscheren Leben" vor.
Mit humorvollen und zugleich nachdenklichen Passagen aus ihrem Werk entführte Frau Bišicky-Ehrlich die Zuhörer in ihre Welt, die geprägt ist von ihrer jüdischen Identität und ihren persönlichen Erfahrungen. Das Publikum lauschte gespannt den Geschichten aus einem Leben, das geprägt ist von kulturellen Brücken und Herausforderungen.
Die Lesung bot den Anwesenden eine Gelegenheit, die jüdische Kultur und Geschichte aus einer ganz persönlichen Perspektive kennenzulernen und zu reflektieren. Die Autorin ermutigte dazu, Vorurteile abzubauen und Gemeinsamkeiten zu finden, die uns alle verbinden. Sie forderte auf für unsere Werte und Demokratie einzutreten und zu kämpfen.
Die Veranstaltung im Herrmannshof war ein besonderer Abschluss eines Tages des Gedenkens und der Reflexion in Altenstadt, der die Bedeutung des Erinnerns, aber auch des Miteinanders und des Dialogs betonte sowie des Zusammenstehens an der Seite der Jüdinnen und Juden in Deutschland und der ganzen Welt. Die Zuhörer verließen die Lesung inspiriert und mit dem Gedanken, dass Geschichten und Literatur eine Brücke zwischen Kulturen und Menschen schlagen können.
- Lesung: "Der Rabbiner ohne Schuhe"
09.11.2023 ♥Die Initiative für Vielfalt und Demokratie in Altenstadt e.V. lädt die Bürgerinnen und Bürger von Altenstadt zum Lesung von Barbara Bišický-Ehrlich aus dem Buch "Der Rabbiner ohne Schuhe - Kuriositäten aus meinem fast koscheren Leben" am Donnerstag, 9. Novmeber, ab 20:00 Uhr im Hermannshof in Altenstadt ein. Der Eintritt ist frei.
Der beste Frisör der Welt, Rinderzunge zum Frühstück, ein Rabbiner ohne Schuhe und über allem die Frage, was Karel Gott auf ihrer Hochzeit zu suchen hatte – Barbara Bišický-Ehrlich erzählt vom ganz »normalen« Alltag einer jüdischen Familie in Deutschland. Enge, meist schon zu enge Familienbande spielen darin ebenso eine wichtige Rolle wie die ewige Frage, ob der Kühlschrank auch wirklich voll genug ist. Augenzwinkernde Geschichten mit einer gehörigen Portion Selbstironie für Menschen, die endlich einmal wissen wollen, wie das so ist – als Jüdin in Deutschland …[weiter lesen]
Das Gedanken an die Opfer der Pogromnacht und des Holocaust am 9. November 1938 wird auf diese Weise um eine Veranstaltung über das jüdische Lebens in Deutschland ergänzt, um einen Beitrag zur Begegnung von Antisemitismus zu leisten sowie zugleich auch Wissen über das jüdische Leben heute zu vermitteln.
Sie dient der Förderung von Verständnis und Respekt für das vielfältige jüdische Leben in Deutschland.
- Pressemitteilung 1. Tag der Altenstädter Vereine
05.11.2023 ♠Am vergangenen Sonntag, 05.11., fand der „1. Tag der Altenstädter Vereine“ in der Altenstadthalle statt. Die Idee hierfür hatte der „Fanfaren- und Spielmannszug Altenstadt e.V.“, welcher die vielen Vereine in Altenstadt zum Mitmachen eingeladen hatte.
Wir waren sofort sehr angetan von der geplanten Veranstaltung, denn ein umfangreiches, vielfältiges und aktives Vereinsleben ist unserer Meinung nach das „A und O“ für ein soziales, freundliches und respektvolles Miteinander in einer Gemeinde.[weiter lesen]
Deshalb war die Initiative für Vielfalt und Demokratie in Altenstadt e.V. mit einem eigenen Informationsstand beim ersten Tag der Altenstädter Vereine dabei.
Gefreut haben wir uns sehr über den großen Zuspruch an unserem Stand. Viele Besucher hatte unsere Projekte der vorangegangen Monate wahrgenommen und konnten sich an die Plakate und Flyer erinnern, die wir auf unserem Stand ausgelegt hatten. Sie hatten aber kein „Bild vor Augen“ von den Machern. Oft haben wir also gehört: „Ach, Sie waren das?“, wenn wir über die Friedenswachen „#(Still) Stand with Ukraine“ oder dem „Bunten Familienfest“ berichtet haben. Auch die großen Bauzaunplakate unter dem Motto „Altenstadt ist und bleibt bunt“ war vielen Standbesuchern noch positiv in Erinnerung.
Am meisten berührt haben aber die Bürger*innen die zwei Stolpersteine, welche wir zum Anschauen und Anfassen mitgebracht hatten. Uns rechnen die Menschen hoch an, dass auf unser Drängen hin, endlich auch die ersten Stolpersteine in unserer Heimatgemeinde verlegt werden konnten. Mit Stolpersteinen erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig an die Opfer des Nationalsozialismus. Mehr als 100.000 Gedenksteine hat seine Initiative bereits in Deutschland und Europa verlegt.
Ein Ansporn für uns, die Planungen für weitere Verlegungen von Stolpersteinen in Lindheim und Altenstadt im kommenden Jahr voranzutreiben.
Stand der Initiative für Vielfalt und Demokratie in Altenstadt auf dem 1. Altenstädter Tag der Vereine mit Anke Nitzl (Stellv. Vorsitzende), Alexander Diller, Hans-Erich Seum, Sven Müller-Winter (1. Vorsitzender) und Ulrike Wennekes (von links nach rechts).
Foto: Yvonne Demel - 1. Tag der Altenstädter Vereine
05.11.2023 ♥Am 05. November 2023 findet der „1. Tag der Altenstädter Vereine“ von 10 bis 16 Uhr in und um die Altenstadthalle statt. Die Initiative für Vielfalt und Demokratie e.V. wirkt an diesem Tag mit einem Informationsstand mit.
Verschiedene Altenstädter Vereine haben sich zusammen-geschlossen und mithilfe der Gemeinde Altenstadt diesen Tag geplant. An verschiedenen Ständen kann herausgefunden werden, welche Vereine es in Altenstadt gibt und was sie machen. Außerdem zeigen einige Vereine in kleinen Aufführungen, was sie draufhaben und laden ebenso zum Ausprobieren und Mitmachen ein.[weiter lesen]
Ziel ist, das Vereinsleben in Altenstadt darzustellen und zu fördern. Die Vereine möchten allen - ob groß oder klein - zeigen, wie vielfältig unsere Vereine sind und was wir alles in Altenstadt machen können. Egal ob Sport, Musik, Tanz oder vieles mehr, für jeden ist etwas dabei.
Neben den Aufführungen, Info- und Mitmachständen gibt es auch Essen und Trinken sowie eine Hüpfburg und Kinderschminken für unsere kleinen Gäste.Wir laden herzlich zum gemeinsamen 1. Tag der Altenstädter Vereine ein.
- Verlegung von „Stolpersteinen“ in Höchst und Altenstadt
31.08.2023 ♥ - Online-Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Ernst Grube
31.08.2023 ♥Die Initiative für Vielfalt und Demokratie in Altenstadt e.V. lädt die Bürgerinnen und Bürger von Altenstadt zum Online-Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Ernst Grube am Donnerstag, 31. August, ab 19:00 Uhr ein. Das Online-Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube wird von Birgit Maier vom Nürnberger Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e.V. moderiert. Die Teilnahme am Online-Zeitzeugengespräch ist sowohl per von Zuhause per Zoom-Links als auch in einer gemeinsamen Runde im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Altenstadt möglich.
[weiter lesen]
Das Online-Zeitzeugengespräch findet im Kontext der Verlegung von Stolpersteinen in Altenstadt und Höchst an der Nidder am 31. August durch den Künstler Gunter Demnig statt. Die Stolpersteine erinnern an die Opfer der NS-Zeit, indem vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir eingelassen werden. Inzwischen liegen Stolpersteine in 1265 Kommunen Deutschlands und in einundzwanzig Ländern Europas. In Lindheim wurden 2022 fünf Stolpersteine an zwei Stellen verlegt.
Der Holocaust-Überlebende Ernst Grube wurde 1932 in München geboren. Seine Mutter war jüdisch, sein Vater evangelisch. Nach der Zerstörung der Münchner Hauptsynagoge im Juni 1938 wurden die unmittelbar angrenzenden Gebäude der israelitischen Kultusgemeinde in der Herzog-Max Straße "arisiert", d.h. geraubt. Die Grube-Familie wurde aus ihrer dortigen Mietwohnung vertrieben. In ihrer Not brachten die Eltern Ernst und seine beiden Geschwister zwei Tage vor dem Novemberpogrom 1938 in ein jüdisches Kinderheim. Fast alle der dort untergebrachten Kinder wurden später von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet. Ernst und seine beiden Geschwister mussten ab Frühjahr 1942 in das „Judenlager Milbertshofen", später bis April 1943 in ein weiteres Lager in Berg am Laim. Drei Monate vor Kriegsende wurden die Grube-Kinder und ihre Mutter in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo sie bis zur Befreiung am 8. Mai 1945 inhaftiert waren.
Bis heute kämpft Ernst Grube aktiv gegen Rassismus, Antisemitismus und Neonazismus. Für sein Engagement wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Georg-Elser-Preis der Landeshauptstadt München sowie dem Münchner Bürgerpreis für Demokratie – gegen Vergessen. Ernst Grube ist Präsident der Lagergemeinschaft Dachau e.V. und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Bayerische Gedenkstätten. Im Juli 2023 wird ihm das Ehrenbürgerrecht der Stadt München verliehen.
Moderiert wird der Onlinevortrag von Diplom-Sozialwirtin Birgit Mair. Ihr im März 2023 erschienenes, knapp 400 Seiten umfassende Buch „Die letzten Zeuginnen und Zeugen“ beinhaltet auch die Überlebensgeschichten von Ernst Grube. Entsprechend § 6 Abs. 1 VerG sind Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisatoren angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Versammlung ausgeschlossen.“
- Buntes Familienfest in Altenstadt
31.07.2023 ♠Am heutigen Sonntag, den 30. Juli 2023, fand in und vor der Altenstadthalle in Altenstadt das 2. Bunte Familienfest statt, das von der „Initiative für Vielfalt und Demokratie in Altenstadt“ organisiert wurde. Nach einem regnerischen Beginn, lachte die Sonne über Altenstadt und es versammelten sich zahlreiche Besucher, um einen Tag voller Unterhaltung und gemeinsamer Erlebnisse zu genießen.
[weiter lesen]
Ein besonderer Höhepunkt des Festes war der Auftritt von Jannik Freestyle, der mit atemberaubenden Tricks und akrobatischen Darbietungen das Publikum begeisterte. Die Bühnenshow versprühte eine mitreißende Atmosphäre und lud zum Staunen und Mitmachen ein. Zudem hatten die Besucher die Möglichkeit, Jannik Freestyle in einem exklusiven Interview mit Boris Meinzer näher kennenzulernen.
Die beiden Workshops, die im Vorfeld angemeldet werden mussten, erwiesen sich als echte Publikumsmagneten und waren schnell ausgebucht. Hier hatten die Teilnehmer die Chance, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich kreativ auszuleben.
Das Unterhaltungsprogramm des Familienfestes war vielfältig und bot für jeden Geschmack etwas. Der Zauberkünstler Pat Trickster verblüffte mit seinen magischen Tricks und zauberte ein Lächeln auf die Gesichter der Zuschauer. Partymann Atze und Comedian Boris Meinzer sorgten mit ihrer mitreißenden Musik für eine ausgelassene Stimmung bei der Kinderdisco.
Für die kleinen Gäste gab es ein Spielmobil, das mit Spielzeug und Aktivitäten für strahlende Kinderaugen sorgte. Beim Kinderschminken konnten sich die jungen Besucher in fantasievolle Wesen verwandeln lassen, während die Hüpfburg für ausgelassenes Toben und Spaß sorgte.
Mit von der Partie war auch der Verein »Hand-in-Hand« mit seinem Glücksrad.
Die Oase Altenstadt ludt zur Fahrrad-Sternfahrt nach Altenstadt zu dem Familienfest ein. Die Touren starteten jeweils um 13.30 Uhr am Festplatz in Lindheim, an der Waldsporthalle in Oberau, am Gemeinschaftshaus in der Waldsiedlung und am Feuerwehrhaus in Höchst.Der Duft von Gegrilltem erfüllte die Luft, während kühle Getränke sowie Kaffee und Kuchen zum Verweilen einluden. Die kulinarischen Köstlichkeiten rundeten das Fest ab und ließen keine Wünsche offen.
Das Bunte Familienfest der „Initiative für Vielfalt und Demokratie in Altenstadt“ war ein voller Erfolg und schaffte es, Menschen jeden Alters und Hintergrunds zusammenzubringen. Es war ein Tag voller Freude, Gemeinschaft und unvergesslicher Erinnerungen, der die Bedeutung von Vielfalt und Zusammenhalt in der Gesellschaft hervorhob.
Mara Wahle
- Buntes Familienfest
30.07.2023 ♥Nach dem großen Erfolg unseres Familienfestes im letzten Jahr, waren wir uns im Vorstandskreis schnell einig: diese Veranstaltung muss auf jeden Fall in 2023 wiederholt werden.
Gesagt, getan und dieses Jahr dank tatkräftiger Unterstützung von vielen helfenden Händen sogar noch größer und bunter.[weiter lesen]
Bevor wir am 30. Juli 2023 mit unserem Programm an der Altenstadthalle starten, laden wir herzlich zu unserer „Fahrrad-Sternfahrt“ gemeinsam mit der O.A.S.E ein. Die gemeinsame Fahrradtour insbesondere für unsere neuen Mitbürger*innen aus aller Herren Länder soll zum Kennenlernen der Gemeinde dienen. Aber natürlich auch dazu, dass wir uns als Altenstädter, egal aus welchem Land, mit welcher Religion oder sonstigem Hintergrund einander näherkommen.
Abfahrt: 13:30 Uhr
- Lindheim, Festplatz
- Oberau, Waldsporthalle
- Waldsiedlung, Gemeinschaftshaus
- Höchst, Feuerwehrhaus
Mit dem „Bunten Familienfest“ geht es dann um 14 Uhr los. Und wir starten direkt mit einem Highlight für fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche, die sich rechtzeitig zum Workshop mit dem Trick-Kicker Jannik Freestyle angemeldet haben (Achtung: begrenzte Platzanzahl). Wir freuen uns ungemein, dass Jannik unserer Einladung gefolgt ist und selbst weniger Fußball interessierte zum Staunen bringen wird!
Comedian Boris Meinzer wird im Anschluss dankenswerterweise wieder durch unser Programm führen. Ein Interview mit Jannik ist ebenso vorgehsehen wie ein Auftritt von Pat Trickster, einer der besten Zauberer Deutschlands. Wer dann noch Energie übrig hat, kann sich bei der Kinderdisco von Partymann Atze und Boris auspowern.
Das ist aber noch nicht alles. Zu guter Letzt wird Jannik Freestyle einen weiteren Workshop anbieten, der jedes junge Fußballerherz höherschlagen lässt (auch hier: rechtzeitige Anmeldung notwendig wg. begrenzter Platzanzahl; Details zur Anmeldung erfolgen in Kürze auf unserer Seite).
Für Essen und Trinken ist selbstverständlich gesorgt. Und für weitere spannende Unterhaltung trägt der Verein Hand-in-Hand mit seinem beliebten Glücksrad bei.
Kommt vorbei und habt Spaß. Wir freuen uns auf Euch! - 1. Altenstädter Präventionstag des Polizeipräsidium Mittelhessen
05.06.2023 ♥Am 11. Juni 2023 findet der 1. Altenstädter Präventionstag des Polizeipräsidium Mittelhessen und der Gemeinde Altenstadt mit der Schutzfrau vor Ort Sabine Willwoldt und mit Unterstützung durch zahlreiche Altenstädter Vereine statt. Auch unsere Initiative ist mit einem kleinen Informations- und Verkaufsstand mit frischen Früchten vertreten.
Auf der Veranstaltung werden umfangreiche Information zum wichtigen Thema Sicherheit und Schutz angeboten.
Kommt' gerne vorbei, informiert Euch und besucht (auch) unseren Stand. - Lautstark gegen Rechts
Friedliche Gegendemonstration in der Waldsiedlung
13.05.2023 ♠Unter dem Motto „Altenstadt zeigt Haltung“ versammelten sich am 13. Mai 2023 rund 200 Menschen vor dem Gemeinschaftshaus in der Waldsiedlung. Ein breites Bündnis verschiedenster Initiativen, Vereine sowie demokratischer Parteien, organisiert von der Antifaschistischen Bildungsinitiative e.V., demonstrierte friedlich gegen den „3. Netzwerktag“ der „Deutschen Stimme“, der Zeitung der rechtsextremen und verfassungsfeindlichen NPD.
[weiter lesen]
Auch wir, als „Initiative für Vielfalt und Demokratie in Altenstadt e.V.“ haben natürlich teilgenommen. Bereits am frühen Samstagmorgen haben wir unsere Plakate an den Ortseingängen und in der Waldsiedlung aufgehangen. Unser Vorsitzender Sven Müller-Winter betonte: „Altenstadt ist und bleibt bunt. Die Rechtsextremisten und ihre völkischen, menschenverachtenden Ideologien sind bei uns nicht willkommen. Hass, Hetze und Gewalt haben keinen Platz in Altenstadt.“
Andreas Balser, Vorsitzender der Antifaschisten Bildungsinitiative, eröffnete die Gegenkundgebung gegen 11:30 Uhr und rief die Besucher zum lautstarken Protest auf. Norbert Heidke, Mitglied des Altenstädter Gemeindevorstands, mahnte genau wie Anke Nitzl, welche im Namen der Gemeindevertretung sprach, an, dass Fremdenhass und Rechtsextremismus leider nicht einer „längst vergessenen Zeit“ angehören. Vielmehr zeigen die Anschläge u. a. in Hanau und Halle sowie zuletzt die Übergriffe auf eine Schülergruppe in Brandenburg wie brandaktuell das Thema ist und wir niemals wegsehen dürfen, wenn Menschen diskriminiert werden.
Als weitere Redner*innen sprachen Vertreter*innen der Naturfreunde Altenstadts, des Büdinger Bündnisses für Demokratie und Vielfalt, der Initiative „Omas gegen Rechts“, des DGB-Kreisverbands Wetterau sowie von SPD, Bündnis’90 / Die Grünen und Linken.Musikalisch wurde die Gegendemonstration von Hans-Jürgen Strack begleitet, der sich in seinem Vortrag auch nicht beirren ließ, als kurzzeitig Lieder der rechten Szene aus einer Wohnung gegenüber dem Versammlungsort schallte. Er arbeitete spontan dieses kleine Störfeuer in seine Lieder ein und die Musik der Rechtsextremen verstummte daraufhin.
Um 13 Uhr wurde es dann wieder laut. Die wenigen Rechtsextremisten, die der Einladung der „Deutschen Stimme“ gefolgt waren, fuhren auf den Parkplatz des Gemeinschaftshauses und „Nazis raus!“-Rufe schallten durch die Waldsiedlung. Die Polizei hatte bereits im Vorfeld alle Vorkehrungen getroffen, um Eskalationen zu unterbinden. Und so wurden die rund 40 Rechtsextremisten durch den Hintereingang in die Halle gebracht.Wir Gegendemonstranten können sehr zufrieden sein. „Wir waren bunt, wir waren laut und haben mit dem fünffachen an Teilnehmern gezeigt, dass sich unsere friedliche Gesellschaft nicht durch ein paar wenige Volksverhetzer entzweien lässt“, so das einhellige Fazit.
- Gegendemonstration "Altenstadt zeigt Haltung"
05.05.2023 ♥Am 13. Mai 2023 findet im Gemeinschaftshaus Waldsiedlung der„3. Netzwerktag“ der „Deutschen Stimme“ statt. Die „Deutsche Stimme“ ist die Zeitung der rechtsextremen und verfassungsfeindlichen NPD.
Die rechtsterroristischen Anschläge und Morde der letzten Jahre zeigen die extremen Folgen der menschenfeindlichen Ideologie der extremen Rechten.
Wir laden alle demokratisch eingestellten Bürgerinnen und Bürger ein:Setzen wir gemeinsam ein klares Zeichen für Demokratie und gegenMenschenhass. Kommen Sie zur Gegendemonstration eines breiten Bündnis, organisiert von der Antifaschistischen Bildungsinitiative e.V.[weiter lesen]
- In Altenstadt ruft man zum sofortigen Frieden in der Ukraine auf
27.02.2023 ♠Unsere Initiative hatte am 1. Jahrestag des Ukrainekrieges zu einer Friedenswache eingeladen. Trotz schlechten Wetters fanden sich viele Menschen ein, um ihre Solidarität mit den Menschen im Kriegsgebiet zu bekunden. Der Kreisanzeiger berichtete hierüber.
- Yplay unterstützt ViA mit Spende
05.02.2023 ♠Liebe Freude von Vielfalt und Demokratie in Altenstadt,
das Unternehmen Yplay mit Sitz in Lindheim plant den flächendeckenden Ausbau von Glasfaseranschlüssen in Altenstadt und Oberau.
Yplay unterstützt dabei unsere Initiative für Vielfalt und Demokratie in Altenstadt, die keinen Mitgliedsbeitrag erhebt, mit Spenden.[weiter lesen]
Innerhalb der Vorvermarktungsphase bis zum 31.03.2023 besteht die Chance, sich ohne Ausbaukosten in Altenstadt (Ort) und Oberau an das Glasfasernetz anschließen zu lassen. Während die in Altenstadt und Oberau bestehenden Leitungen über Kupfer oder TV-Kabel schon jetzt an ihre Grenzen kommen, ist die Glasfaser bis ins Haus den steigenden Anforderungen der Zukunft gewachsen und bietet mithilfe optischer Lichtsignale schon jetzt bis zu 1000 Mbit/s.
Doch wie verbindet sich die Glasfaser bis ins Haus mit unserer Initiative? Für jede abgeschlossenen Bestellung innerhalb der Vorvermarktungsphase, auf der unsere Initiative vermerkt wird, erhalten wir von Yplay eine Spende in Höhe von 10 Euro. Bei Interesse bitte daran denken den Vereinsnamen zu vermerken.
Weitere Informationen zur Glasfaser bis ins Haus unter www.yplay.de/altenstadt.
- Friedenswache, 24. Februar, 17 Uhr #We still stand with Ukraine
05.02.2023 ♥Der brutale Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine dauert mittlerweile bald ein Jahr an.
Wir stehen immer noch erschrocken und fassungslos den Geschehnissen gegenüber und leiden mit den unschuldigen Menschen in der Ukraine. Nie hätten wir gedacht, dass nach den Grausamkeiten der letzte beiden Weltkriege Angst und Schrecken unmenschlicher Kriege wieder Einzug halten in ein friedvolles Europa.
[weiter lesen]
Umso wichtiger ist es, ein Zeichen zu setzen und den traumatisierten Menschen in der Ukraine weiterhin unsere volle Solidarität und Unterstützung zuzusichern.
Wir, die Initiative für Vielfalt und Demokratie in Altenstadt e.V., werden aus diesem Grund gemeinsam mit den christlichen Kirchen in Altenstadt eine Friedenswache durchführen.
♠ | Mitteilung |
♥ | Termin |